|
Michael Schubert
Tägliche Studien für Oboe
- Sinnvolles Üben -
- Mit Kreativität zu stabiler Technik und freier Gestaltung - |
Die hier vorgelegten Studien sind auf fantasievolle und im Aufbau sehr logische Weise bestens geeignet, einen Oboenschüler, der schon die ersten Hürden der Oboenspieltechnik überwunden hat, hineinzuführen in eine sehr flexible und durch eigene Gestaltung bestimmte Art, sich die Oboe richtig anzueignen und zu verinnerlichen.
Sehr sinnvoll ist dann der Schlussteil, in dem das Erlernte sukzessive an den wichtigen Stellen der Orchesterliteratur ausprobiert und entwickelt werden kann.
Ich würde jedem engagierten Oboisten im Lernstadium aber auch dem fertigen Profi dazu raten, diese Studien in seine tägliche Arbeit einzubeziehen.
Prof. Hansjörg Schellenberger
Das vorliegende Heft wird sowohl Oboenschüler und -schülerinnen ansprechen, ebenso Studierende, ambitio nierte Amateurmusiker und Profis, die Abwechslung und neue Anregungen suchen zur Gestaltung des täglichen Übens.
Michael Schubert stellt in dieser äußerst wertig gedruckten Ausgabe eine Fülle von sinnvollen und nützlichen Übungen zur Verfügung, die durch sämtliche Tonarten geführt werden und zum selbständigen Ergänzen auch ohne Noten anregen. Das fantasievolle Üben wird nicht zuletzt durch Notenbeispiele aus der Orchesterliteratur vervollständigt, die in mehrere Tonarten transponiert werden. Eine sehr schöne Bereicherung der Literatur für einen kreativen Umgang mit der Oboe!
Prof. Jochen Müller-Brincken
Immer wieder ist man als Musikhörer fasziniert von der virtuosen, nahezu leichten Beherrschung der Oboe. Aber Leichtigkeit und Präzision verlangen ausdauernden Fleiß und Genauigkeit.
Die "Täglichen Studien für Oboe" von Michael Schubert stellen eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden Literatur für Oboe dar. Die Übungen können sowohl für Schüler, Fortgeschrittene aber auch Profis hilfreich sein. Sie bieten Freiraum für Kreativität und somit eine Basis, Übeeinheiten stets, besonders durch das eigene Zuhören, sinnvoll zu gestalten.
Prof. Marc Schaeferdiek
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort und Arbeitsweise
Tabelle aller Dur - und Molltonleitern
Vorschläge für Veränderungen
I. Ansatz, Ausdauer, Flexibilität und Klang
II. Geläufigkeit
III. Artikulation und Rhythmus
IV. Vibrato, Dynamik und Gestaltung